OriginStamp Logo
Mitarbeiterin digitalisiert Unterlagen mithilfe eines Scanners im Büro.

Effizient digitalisieren: Dokumentenscanning für Verwaltungen und KMU in der Schweiz

Marie Braun

Fri May 02 2025

graphical element

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Dokumenten-Scanning – und warum lohnt es sich?
  • Was macht einen guten Scanning-Anbieter aus?
  • Für wen lohnt sich ein professioneller Scanning-Service?
  • Anbieter für Dokumenten-Scanning in der Schweiz
  • Fazit: Wie Sie den passenden Anbieter finden

Stellen Sie sich vor: Sie brauchen einen unterzeichneten Vertrag aus dem Jahr 2018 – und statt ihn mit wenigen Klicks zu finden, suchen Sie sich durch Ordner, Archive oder sogar externe Lager.

Kommt Ihnen bekannt vor? Dann lesen Sie weiter!

Ob Bauunternehmen, Verwaltung oder KMU – viele Schweizer Organisationen arbeiten noch immer mit papierbasierten Prozessen. Laut einer Erhebung von Digitalswitzerland verfügen nur 47% der KMU über eine umfassende Digitalisierungs-Strategie. Das bedeutet: 53% haben bislang noch keine ganzheitliche Strategie für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse implementiert.

Dokumenten-Scanning ist dabei oft der erste, pragmatische Schritt: weg vom physischen Archiv, hin zu einer digitalen, strukturierten und gesetzeskonformen Datenbasis.

Sind Sie bereit, Ihr Papierchaos zu beseitigen und Ihre Dokumente in den Griff zu bekommen?


Was ist Dokumenten-Scanning – und warum lohnt es sich?

Dokumentenscanning bezeichnet den Prozess, bei dem physische Dokumente in digitale Form überführt werden. Das bedeutet: Papierunterlagen wie Verträge, Belege, Akten oder Pläne werden gescannt, per OCR (Texterkennung) lesbar gemacht und in strukturierter Form archiviert.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

Vorteile durch Scannen von Dokumenten.
  • Platz sparen und Zeit gewinnen Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen ihre Kosten für Lagerflächen durch Dokumenten-Scanning um bis zu 80% senken konnten. Gleichzeitig konnte die Durchschnittszeit für die Suche nach Informationen um 50% verkürzt werden.

  • Sicherheit erhöhen In der Forrester-Studie geben über die Hälfte der befragten IT- und Fachentscheider an, dass die Verfolgbarkeit und Nachvollziehbarkeit ihrer Dokumente nach der Digitalisierung deutlich verbessert wurde - ein zentraler Faktor, um Manipulationen und unautorisierte Änderungen zu verhindern.

  • Compliance Scanning nach Schweizer Standards (z. B. GeBüV) erfüllt die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Was macht einen guten Scanning-Anbieter aus?

Nicht jeder, der Scanner in Serie betreibt, ist automatisch der richtige Partner für dein Unternehmen. Gerade in der Schweiz sind die Anforderungen hoch – technisch, rechtlich und operativ. Ein guter Scanning-Anbieter überzeugt daher nicht nur mit leistungsfähiger Hardware, sondern vor allem mit einem durchdachten Prozess und viel Erfahrung im Umgang mit sensiblen Dokumenten.

Achten Sie bei der Auswahl insbesondere auf folgende Punkte:

Datenschutz & Standort Schweiz
Ihre Dokumente enthalten vertrauliche Informationen - hier ist höchste Sorgfalt gefragt. Achten Sie darauf, dass alle Prozesse (Abholung, Transport, Speicherung und Vernichtung) ausschliesslich in der Schweiz stattfinden und der Anbieter das neue Datenschutzgesetz (revDSG) konsequent umsetzt. Dabei greifen höchste Sicherheitsstandards: verschlüsselte Übertragung, Zugriffs­kontrollen und revisions­sichere Vernichtung nach ISO/IEC 21964 gewährleistet werden. So ist sichergestellt, dass Ihre Daten nicht nur während der Speicherung, sondern auch bei der Vernichtung umfassend geschützt sind.

Erfahrung mit deiner Branche
Ob Treuhand, Verwaltung, Gesundheitswesen oder Bau – jede Branche hat spezielle Anforderungen.
Ein erfahrener Anbieter kennt die typischen Dokumentarten, Aufbewahrungsfristen und Klassifizierungslogiken Ihrer Branche.
Worauf Sie achten solltest:

    1. Unterstützt der Anbieter die für dich relevanten Dokumentenklassen (z.B. Rechnungen, Patientenakten, Baupläne)?
    1. Gibt es Referenzkunden oder Fallstudien aus deiner Branche?
    1. Werden individuelle Anpassungen angeboten?

Lassen Sie sich Beispiele zeigen – so erkennen Sie auf einen Blick, ob der Anbieter wirklich zu Ihnen passt.

Revisionssichere Digitalisierung
Für steuerlich oder rechtlich relevante Unterlagen ist revisionssicheres Scanning Pflicht. Ein guter Anbieter kann dir das nicht nur zusichern, sondern auch belegen. Verlassen Sie sich auf GeBüV-konforme Abläufe, Audit-Trails und offizielle Zertifizierungen. Tipp: Werfen Sie einen Blick auf die Liste der zertifizierten Anbieter für revisionssichere Digitalisierung in der Schweiz.

Flexibilität und Integration
Moderne Scans sind mehr als nur PDFs. Idealerweise bekommen Sie Ihre Dokumente mit Indexfeldern oder OCR-Texterkennung – so, dass Sie sie direkt ins DMS oder Archivsystem übernehmen können. Fortschrittliche Anbieter erkennen sogar Handschriften – praktisch, wenn viele Notizen oder Unterschriften im Spiel sind.

Logistik & Rundum-Service
Sie wollen jederzeit wissen, wo sich Ihre Dokumente befinden?
Ein durchgängiges Tracking – vom Versiegeln bis zur Vernichtung – schafft Transparenz und Sicherheit.
Persönliche Ansprechpartner, klar definierte Service-Level-Agreements (SLAs) und ein zuverlässiger Support sorgen für schnelle Reaktionszeiten, auch bei dringenden Nachfragen.

Transparenz & Skalierbarkeit Transparente Preisstrukturen (zum Beispiel nach Blattzahl, Projektumfang oder als Pauschale) sowie regelmässige Reports zu Qualität und KPIs machen Ihre Kosten und Fortschritte jederzeit sichtbar. Wichtig: Die Lösung sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen – egal, wie viele Dokumente Sie zukünftig digitalisieren möchten.

Für wen lohnt sich ein professioneller Scanning-Service?

Grundsätzlich für alle, die regelmässig mit Papierdokumenten arbeiten – und deren Archivierung, Suche oder Verwaltung zunehmend zur Belastung wird. Doch besonders lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem externen Scanning-Anbieter für:

  • Treuhandunternehmen, die Buchhaltungsbelege, Steuerdossiers oder Lohnunterlagen effizient digitalisieren und für Mandant:innen zugänglich machen wollen.

  • Verwaltungen und Gemeinden, die Baugesuche, Verträge oder historische Archive digital sichern und durchsuchbar machen möchten.

  • KMU aus Industrie, Handel oder Dienstleistung, die keine eigene Scanning-Infrastruktur aufbauen, aber dennoch gesetzliche Aufbewahrungspflichten einhalten wollen.

  • Gesundheitseinrichtungen, die Patientenakten oder Laborprotokolle datenschutzkonform digitalisieren müssen – oft in Kombination mit spezifischen Dokumentenmanagementsystemen.

  • Unternehmen in der Umstellung auf digitales Arbeiten, die Altarchive abbauen, Remote-Zugriffe ermöglichen oder Workflows automatisieren wollen.

Ob als einmaliges Projekt oder als dauerhafter Scanning-Service: Ein professioneller Anbieter kann Ihnen nicht nur helfen, Papier in digitale Daten zu verwandeln – sondern auch Prozesse zu verschlanken, Compliance zu sichern und langfristig Kosten zu sparen.

Anbieter für Dokumenten-Scanning in der Schweiz

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Scanning-Dienstleistern – von spezialisierten KMU bis hin zu Unternehmen mit umfassenden Digitalisierungsangeboten. Hier finden Sie eine Auswahl etablierter Anbieter, die für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind:

Karte von Scanninganbietern in der Schweiz

Cent Systems AG Das 1985 gegründete Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmen ist ein Pionier in der Digitalisierung mit Fokus auf Input-Management. Das Unternehmen ist ISO-zertifiziert und bietet umfassende Scanning- und Archivierungsdienstleistungen an. www.cent-systems.ch

Sydoc AG Sydoc digitalisiert physische und elektronische Archive mit KI-gestützter Technologie. Der Anbieter automatisiert die Klassifizierung von Dokumenten und bietet eine nahtlose Transformation in digitale Formate, auf Wunsch auch vor Ort. www.sydoc.ch

Koelliker Büroautomation AG Mit Wurzeln im Papermanagement seit 1945 bietet das Unternehmen SmartScan schweizweite Scanning-Services für KMU. QM- und ISO-zertifiziert, kombiniert der Anbieter umfassende Fachkompetenz mit persönlicher Betreuung, einfacher Abwicklung und einem flächendeckenden Servicenetz. www.koelliker.ch

Fazit: Wie Sie den passenden Anbieter finden

Ob Sie einzelne Akten digitalisieren oder Ihr gesamtes Archiv umstellen möchtest – der richtige Scanning-Anbieter hilft dir, Zeit, Platz und Nerven zu sparen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Anforderungen kennen – und gezielt danach auswählen, wer sie am besten erfüllt.

Hier ein paar Leitfragen für Ihre Entscheidung:

  • Welche Dokumente möchten Sie digitalisieren? (Rechnungen, Verträge, Pläne, Patientenakten?)

  • Wie häufig fallen neue Dokumente an – einmalig oder fortlaufend? (Einmaliges Projekt oder dauerhafter Service?)

  • Welche gesetzlichen Anforderungen gelten in Ihrem Bereich? (GeBüV, DSG, spezifische Branchenvorschriften?)

  • Sollen die Daten in ein bestimmtes System (DMS, Archiv, Cloud) überführt werden?

  • Wie wichtig sind Ihnen Standort, Datenschutz und Nachvollziehbarkeit? (Schweizer Anbieter, ISO-Zertifizierung?)

Wenn Sie diese Fragen klären, finden Sie nicht nur einen Anbieter - sondern einen echten Digitalisierungspartner.

Artistic background pattern in purple