OriginStamp Logo
Digitale Informationsverteilung an vernetzte Mitarbeitende per Intranet oder Wiki

Intranet oder Wiki? So gelingt interne Kommunikation

Hanna Lorenzer

Mon Apr 07 2025

graphical element

Inhaltsverzeichnis

«Die interne Kommunikation ist das Herzstück erfolgreicher Zusammenarbeit in Unternehmen.»

Laut einer Studie der Hochschule Luzern gewinnt die interne Unternehmenskommunikation zunehmend an Bedeutung. Doch viele Firmen kämpfen damit, Informationen effizient zu verteilen und Mitarbeitende auf dem aktuellen Stand zu halten. Besonders in grossen Teams oder Unternehmen mit mehreren Standorten kommt es häufig zu Missverständnissen, Informationslücken oder doppeltem Aufwand. Zwei bewährte Ansätze, um die interne Kommunikation zu verbessern, sind das Intranet und das Unternehmenswiki. Doch welches System eignet sich besser? Und welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung? In diesem Blog vergleichen wir beide Lösungen und zeigen dir, wann welches System die beste Wahl ist.

Warum Intranets und Unternehmenswikis für die interne Kommunikation unverzichtbar sind

Die Nutzung von Intranets und Unternehmenswikis ist für die interne Kommunikation in Unternehmen von zentraler Bedeutung. In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt erwarten Mitarbeitende schnellen und unkomplizierten Zugriff auf relevante Informationen und Kommunikationskanäle. Ohne strukturierte Systeme gehen wichtige Nachrichten verloren, und Mitarbeitende müssen mühsam nach Dokumenten suchen. Dies führt nicht nur zu Zeitverlust, sondern auch zu Missverständnissen und doppeltem Aufwand. Eine Studie von Gallup zeigt, dass 65% der Arbeitnehmer bei der Arbeit zu wenig Interaktionsmöglichkeiten haben. Durch die Implementierung eines Intranets oder Unternehmenswikis kann der Prozess der Kommunikation effizient gestaltet werden. Eine Studie von McKinsey, zeigt dass die Mitarbeiterproduktivität um 20-25% erhöht wird, wenn die Mitarbeiter Zugriff auf einen vernetzten Arbeitsplatz haben der Verbindungsmöglichkeiten untereinander und zur Firma eröffnet. Ein Intranet bietet eine zentrale Anlaufstelle für offizielle Mitteilungen und standardisierte Informationen, während ein Unternehmenswiki den Wissensaustausch und die Mitarbeitereinbindung fördert. Besonders in grossen Unternehmen und bei standortübergreifenden Teams ist eine klare Kommunikationsstruktur unverzichtbar. Eine gelungene Implementierung verbessert die Transparenz, stärkt die Zusammenarbeit und trägt massgeblich dazu bei, die Effizienz und Zufriedenheit im Arbeitsalltag zu steigern.

Was ist ein Intranet?

Ein Intranet ist eine unternehmensinterne digitale Plattform, die zur internen Kommunikation, Informationsverteilung und Verwaltung genutzt wird. Es handelt sich um ein geschlossenes Netzwerk, das nur für Mitarbeitende zugänglich ist und nicht mit dem öffentlichen Internet verbunden ist. Im Gegensatz dazu ist ein Unternehmenswiki eine interaktive Plattform, die von den Mitarbeitenden selbst gepflegt wird. Eine Analyse von Happeo zeigt, dass Unternehmen mit einem effektiven Intranet eine höhere Mitarbeiterproduktivität und -motivation verzeichnen. Das Intranet dient als zentrale Anlaufstelle für die interne Kommunikation und stellt verschiedene Funktionen bereit, um den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu fördern.

Typische Features eines Intranets umfassen:

  • Newsfeeds: Aktuelle Informationen und Unternehmensnachrichten.
  • Dokumentenmanagement: Zentralisierte Ablage wichtiger Dokumente und Formulare.
  • Kommunikationstools: Interne Chats, Foren oder Umfragetools.
  • Organisationsinformationen: Mitarbeiterverzeichnisse und Kontaktinformationen.
  • Wissensdatenbanken: Zugriff auf Anleitungen, Richtlinien und Schulungsmaterialien.

In grossen Unternehmen wird das Intranet oft als zentraler Kommunikationshub genutzt. Hier können Führungskräfte offizielle Mitteilungen veröffentlichen, Abteilungen Arbeitsdokumente teilen und Mitarbeitende auf relevante Informationen zugreifen. Insbesondere bei verteilten Teams und internationalen Standorten ist ein Intranet unverzichtbar, um einheitliche Informationen bereitzustellen.

Wie unterstützt ein Intranet die Kommunikation?

Ein gut strukturiertes Intranet kann den Informationsfluss erheblich verbessern. Mitarbeitende erhalten an zentraler Stelle wichtige Mitteilungen und haben Zugriff auf relevante Dokumente. Auch die Möglichkeit, über Foren oder Kommentarfunktionen zu interagieren, schafft Raum für Austausch. Besonders bei standortübergreifenden Teams ermöglicht das Intranet eine einheitliche Informationsverteilung. Die Schweizerische Post, zum Beispiel, nutzt ihr Intranet als zentrale Kommunikationsplattform für ihre 25'000 Mitarbeitenden im ganzen Land und wurde dafür mit dem Intranet Innovation Award in Gold ausgezeichnet. Neben Unternehmensnews werden hier Schulungsdokumente und betriebliche Anweisungen geteilt. Besonders hilfreich ist die Anwendung "Sprechende Intranet-News", die nicht vernetzte Mitarbeitende kontinuierlich informiert.

Halbkreisgrafik mit Vorteilen und Nachteilen eines Intranets im Unternehmenskontext

Was ist ein Unternehmenswiki?

«Ein Unternehmenswiki lebt von den Ideen und dem Wissen aller Mitarbeitenden. Nur so bleibt es dynamisch und aktuell.»

Ein Unternehmenswiki ist eine digitale Plattform, die Mitarbeitende aktiv in die Erstellung und Pflege von Inhalten einbezieht. Es basiert auf dem Wiki-Prinzip: Jeder Nutzende kann Inhalte hinzufügen, bearbeiten und aktualisieren. Während ein Intranet oft zentral verwaltet wird, lebt ein Unternehmenswiki von der Kollaboration und dem Input aller Mitarbeitenden.

Ein Unternehmenswiki fördert den Wissensaustausch und die Beteiligung der Mitarbeitenden. Im Gegensatz zu einem Intranet, bei dem die Kommunikation häufig top-down verläuft, ist ein Wiki dynamisch und partizipativ. Dies fördert eine offene Kommunikationskultur, in der Fachwissen und praktische Erfahrungen gesammelt und zugänglich gemacht werden.

Typische Anwendungsfälle für Unternehmenswikis sind:

  • Projektmanagement: Gemeinsame Dokumentation von Fortschritten und Meilensteinen.
  • Wissensmanagement: Sammlung von Best Practices, Schulungsmaterialien und Erfahrungsberichten.
  • Kollaborative Erstellung: Mitarbeitende entwickeln gemeinsam Leitfäden oder Prozessdokumentationen.
  • Ideensammlung: Brainstorming und Sammlung von Verbesserungsvorschlägen.

Wie unterstützt ein Wiki die interne Kommunikation?

Ein Unternehmenswiki schafft eine offene Kommunikationskultur. Statt Informationen top-down bereitzustellen, entsteht ein kollaborativer Raum, in dem Fachwissen und Erfahrungen aus verschiedenen Abteilungen zusammenfliessen. Dies fördert nicht nur die Transparenz, sondern auch die Motivation, sich aktiv einzubringen.

Visualisierung der Vor- und Nachteile eines Unternehmenswikis für interne Wissensarbeit

Kommunikationsvergleich: Intranet vs. Unternehmenswiki

Tabelle mit Kriterienvergleich von Intranet und Unternehmenswiki zur internen Kommunikation

Herausforderungen bei der Implementierung

«Der Erfolg einer Kommunikationsplattform liegt nicht in der Technologie, sondern im Willen, sie gemeinsam zu gestalten.»

Die Implementierung eines Intranets oder Unternehmenswikis bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Eine zentrale Schwierigkeit besteht darin, die Akzeptanz der Mitarbeitenden zu gewinnen, da neue Systeme oft als zusätzlicher Aufwand wahrgenommen werden. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Belegschaft frühzeitig einzubinden und Schulungen anzubieten. Technisch gesehen stellt die Integration in bestehende Systeme wie ERP und CRM eine komplexe Aufgabe dar, die IT-Ressourcen erfordert. Zudem ist die kontinuierliche Pflege der Inhalte essenziell, um die Relevanz zu gewährleisten. Besonders bei Wikis besteht die Gefahr, dass Inhalte unstrukturiert oder veraltet sind, wenn keine Qualitätskontrollen etabliert werden. Auch kulturelle Widerstände können die Nutzung erschweren, insbesondere wenn ein Wandel hin zu mehr Transparenz und Kollaboration gefordert ist. Erfolgreiche Implementierungen zeichnen sich daher durch klare Zielsetzungen, regelmässige Schulungen und eine fortlaufende Betreuung aus.

Aufgrund dieser Herausforderungen sind folgende Faktoren wichtig für eine erfolgreiche Einführung:

  • Frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden
  • Klare Kommunikationsziele definieren
  • Schulungsangebote schaffen
  • Laufende Anpassung an Nutzerbedürfnisse

Brauche ich ein Intranet oder Unternehmenswiki?

Sie erkennen den Bedarf an einem Intranet oder Unternehmenswiki meist daran, dass die interne Kommunikation stockt: Dokumente sind schwer auffindbar, Informationen gehen verloren oder Mitarbeitende verbringen zu viel Zeit mit der Suche nach relevanten Inhalten. Besonders bei wachsenden Unternehmen und verteilten Teams entsteht oft das Bedürfnis nach einer zentralen Kommunikationsplattform. Ein Intranet eignet sich, wenn offizielle Mitteilungen strukturiert und sicher verteilt werden sollen. Ein Unternehmenswiki hingegen bietet sich an, wenn mehr Kollaboration und Wissensteilung gefragt sind – besonders in agilen Teams. Wenn Transparenz, Effizienz und Mitgestaltung im Fokus stehen, ist der Einsatz solcher Systeme oft unverzichtbar.

Fazit

«Kommunikation ist kein Selbstläufer – sie braucht Struktur, Engagement und die Bereitschaft, ständig dazuzulernen.»

Ob Intranet oder Unternehmenswiki – beide Systeme haben ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf die interne Kommunikation. Das Intranet punktet mit zentraler Verteilung und klarer Struktur, während das Wiki eine dynamische Mitgestaltung ermöglicht. In vielen Fällen bietet eine Kombination beider Ansätze die beste Lösung, um sowohl formale als auch informelle Kommunikationsbedürfnisse abzudecken. Wichtig ist, dass Unternehmen sich nicht nur für eine Technologie entscheiden, sondern auch die Kommunikationskultur aktiv gestalten. Denn erfolgreiche Kommunikation entsteht nicht allein durch das richtige Tool, sondern durch gelebte Interaktion und Einbindung.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung einer internen Wissensplattform benötigen, unterstützen wir sie gerne! Kontaktieren Sie uns unter diesem Link.

Artistic background pattern in purple