
Jahresrückblick 2024 – Technologie, Effizienz und Innovation bei OriginStamp
Thomas Hepp
Mon Dec 23 2024

Inhaltsverzeichnis
- KI-Integration in OriginVault: LLMs und RAG
- MUI-Migration: Benutzeroberfläche der nächsten Generation
- Flexible Integrationsschicht für volatile APIs
- Partnerschaft mit CENT Systems AG als Qualitätssiegel
- Wachstum des Teams und Performance-Kultur
- Neue Anwendungsfelder erschlossen
- Professionalisiertes Marketing und höhere Sichtbarkeit
- Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Das Jahr 2024 war für OriginStamp geprägt von technologischer Weiterentwicklung, wichtigen Partnerschaften und einer gestärkten Unternehmenskultur. Im Folgenden beleuchten wir die bedeutendsten Meilensteine – von der Integration selbstgehosteter KI in unser Produkt OriginVault über die Modernisierung der Benutzeroberfläche bis hin zu neuen Anwendungsfeldern und einer geschärften Marketing- und Unternehmenskultur. Diese Entwicklungen festigen unsere Position als technologischer Vorreiter und verlässlicher Partner für sowohl KMU als auch Grossunternehmen.
KI-Integration in OriginVault: LLMs und RAG
Large Language Models (LLMs) wie GPT haben 2024 enorme Fortschritte gemacht, und wir haben dieses Potenzial genutzt, um OriginVault um modernste KI-Funktionalität zu erweitern. Anstatt auf externe Dienste zurückzugreifen, integrierten wir ein leistungsfähiges Sprachmodell direkt in unsere Plattform, das wir selbst hosten. Dadurch bleiben sensible Daten in unseren eigenen Systemen – ein entscheidender Vorteil für Kunden mit hohen Datenschutzanforderungen. Die KI ermöglicht es, in riesigen Dokumentbeständen auf Knopfdruck Antworten und Analysen zu liefern – ein Durchbruch für Knowledge-Management und intelligente Archivierung.
Retrieval Augmented Generation (RAG) kombiniert die Leistung von LLMs mit gezielter Informationssuche, um präzise und kontextsensitive Antworten zu liefern.
Innerhalb unseres KI-Moduls setzen wir Retrieval-Augmented Generation (RAG) ein – einen Ansatz, bei dem das LLM bei Bedarf aktiv auf externe Wissensquellen (in unserem Fall die im OriginVault gespeicherten Dokumente) zugreift, um Antworten faktisch zu untermauern. RAG hat sich 2024 branchenweit von einem experimentellen Konzept zu einem anerkannten Best Practice entwickelt. Bei der Umsetzung stiessen wir auf Herausforderungen wie die optimale Indexierung der Dokumente, die Vermeidung von Halluzinationen des Modells und die Gewährleistung kurzer Antwortzeiten. Durch iterative Verbesserungen – etwa beim Chunking der Texte und der Feinabstimmung der Prompt-Strategien – haben wir wertvolle Learnings gewonnen und die Genauigkeit der KI-Antworten kontinuierlich gesteigert.
Für den Betrieb des selbstgehosteten LLMs war auch ein Ausbau unserer technischen Infrastruktur notwendig. Wir haben spezielle GPU-Server in Betrieb genommen, um die rechenintensive KI performant auszuführen. Dabei galt es, ein Hosting-Setup zu schaffen, das Lastspitzen abfängt und zugleich hochskalierbar ist. Unsere Erfahrungen im GPU-Hosting – von optimierter Kühlung bis zur intelligenten Auslastungssteuerung – haben unsere Kompetenz im High-Performance-Computing gestärkt. Heute können wir selbst komplexe KI-Abfragen in OriginVault in Sekundenbruchteilen beantworten, was unseren Kunden einen unmittelbaren Mehrwert bietet.
MUI-Migration: Benutzeroberfläche der nächsten Generation
Ein weiterer zentraler Meilenstein 2024 war die vollständige Modernisierung unserer Benutzeroberfläche durch die Migration auf Material UI (MUI), ein modernes React-Komponenten-Framework. Dieses Refactoring-Projekt war technisch anspruchsvoll, hat sich jedoch gelohnt: Die neue UI ist nicht nur optisch ansprechender, sondern vor allem reaktionsschneller und robuster. Auch intern zahlt sich dieser Schritt aus – die einheitliche Codebasis erleichtert Wartung und Weiterentwicklung.
- Verbesserte Usability: Dank MUI konnten wir ein konsistentes Design-System einführen, was die Benutzerführung deutlich intuitiver macht. Nutzer finden sich leichter zurecht und können Aufgaben mit weniger Klicks erledigen.
- Höhere Performance: Die vorgefertigten MUI-Komponenten sind performant und reduzieren Ladezeiten. Durch Code-Splitting und effiziente Rendering-Methoden reagiert die Oberfläche nun spürbar schneller – selbst bei grossen Datenmengen.
- Bessere Skalierbarkeit: Die einheitliche Komponentenbibliothek erleichtert es unserem Entwicklungsteam, neue Features schneller bereitzustellen und die Anwendung langfristig wartbar zu halten. Updates und Erweiterungen fügen sich nahtlos ein, ohne Brüche im Design oder der User Experience.
Die MUI-Migration hat somit nicht nur die User Experience verbessert, sondern auch den Grundstein für zukünftige Erweiterungen gelegt. Unsere Frontend-Architektur ist jetzt deutlich skalierbarer und wartungsfreundlicher – ein wichtiger Vorteil, um mit den Anforderungen wachsender Nutzerzahlen Schritt zu halten.
Flexible Integrationsschicht für volatile APIs
In einer Welt heterogener Softwaresysteme war 2024 auch die Weiterentwicklung unserer Integrationsarchitektur ein entscheidender Schritt. Viele Kunden benötigen die Anbindung von Drittsystemen (etwa ERP- und Buchhaltungslösungen wie bexio) an unsere Plattform. Solche externen Schnittstellen erweisen sich jedoch oft als volatil – sei es durch instabile Verfügbarkeit, wechselnde API-Versionen oder strikte Rate Limits. Unsere Antwort darauf war die Entwicklung einer flexiblen Integrationsschicht, die externe Dienste intelligent einbindet, ohne dass deren Unzuverlässigkeiten unsere Plattform beeinträchtigen.
- Abstraktion und Entkopplung: Wir haben eine Zwischenschicht geschaffen, die die spezifischen Besonderheiten jeder externen API abstrahiert. Unsere Module kommunizieren nicht mehr direkt mit dem externen Dienst, sondern über standardisierte interne Schnittstellen. Änderungen oder Ausfälle beim Anbieter werden so isoliert und beeinflussen nicht das Gesamtsystem.
- Dynamisches Load-Balancing: Um Performance-Schwankungen aufzufangen, verteilt die Integrationsschicht Anfragen flexibel auf mehrere Instanzen. So bleibt unsere Plattform responsiv, selbst wenn viele API-Aufrufe parallel erfolgen oder einzelne Dienste temporär langsam reagieren.
- Automatische Cool-Down-Mechanismen: Zeigt ein externer Dienst unerwartetes Verhalten – etwa Verzögerungen oder Limitierungen –, reagiert unser System mit intelligenten Cool-Downs. Die Anfragefrequenz wird dann temporär gedrosselt und schrittweise wieder erhöht, sobald der Dienst stabil reagiert.
Dank dieser Architektur konnten wir selbst die Herausforderung der bexio-Anbindung meistern. Trotz schwankender Antwortzeiten seitens bexio laufen die Datenabgleiche heute zuverlässig im Hintergrund. Unsere Kunden bemerken von eventuellen API-Problemen nichts – alle Prozesse bleiben stabil und die Synchronisation erfolgt reibungslos. Diese robuste Integrationsfähigkeit unterstreicht unsere flexible Architektur und macht uns unabhängiger von den Launen einzelner Anbieter.
Partnerschaft mit CENT Systems AG als Qualitätssiegel
Ein Höhepunkt des Jahres war die strategische Partnerschaft mit der CENT Systems AG. Gemeinsam realisierten wir eine intelligente e-Archivlösung, bei der OriginStamps Technologie (unter der Marke swiDOC) das Herzstück bildet. Diese Kooperation ist nicht nur kommerziell bedeutsam, sondern dient auch als eindrucksvoller Beleg für unseren technologischen Vorsprung. CENT Systems wählte uns bewusst als Partner, um ihren Kunden eine KI-gestützte Dokumentenverarbeitung auf höchstem Niveau zu bieten – eine klare Bestätigung unseres einzigartigen Leistungsspektrums.
Dies betonte auch Martin Lage, CEO von CENT Systems, in seiner Stellungnahme zur Zusammenarbeit:
"Als Spezialistin für Dokumentenverarbeitung ist die Partnerschaft mit swiDOC für uns die erste Wahl. swiDOCs ausgewiesene Expertise in der Entwicklung von Archivierungssoftware und der Integration von künstlicher Intelligenz hat uns besonders überzeugt. Dank dieser strategischen Partnerschaft können wir unsere Strategie umsetzen und nachhaltig neue Märkte mit innovativen Lösungen erschliessen." (Partnerschaft für intelligente Dokumentenverarbeitung mit swiDOC)
Seine Worte unterstreichen den herausragenden Mehrwert unserer Lösung und wie sie CENT Systems befähigt, neue Marktchancen zu erschliessen. Für OriginStamp bedeutet diese Partnerschaft eine wichtige Validierung: Unsere Technologie bewährt sich in der Praxis und wird von Branchengrössen als Best-in-Class anerkannt. Gleichzeitig profitieren wir vom Erfahrungsschatz und Netzwerk von CENT Systems – eine echte Win-Win-Situation.
Wachstum des Teams und Performance-Kultur
Nicht nur technisch, auch personell hat sich unser Unternehmen 2024 deutlich weiterentwickelt. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Stanislav Savchuk, der unsere Performance-Kultur massgeblich geprägt hat. Durch seine tiefgehende Node.js-Expertise konnten wir kritische Backend-Komponenten noch performanter gestalten, was sich in schnelleren Antwortzeiten und höherer Stabilität der Plattform bemerkbar macht. Stanislav führte zudem neue Feedback-Mechanismen ein: Im Entwicklungsprozess setzen wir nun verstärkt auf kontinuierliches Performance-Monitoring sowie frühzeitiges Nutzer-Feedback. Diese Kultur der ständigen Verbesserung hat das gesamte Team inspiriert und die Qualität unserer Software weiter gesteigert.
Neue Anwendungsfelder erschlossen
Die technischen Fortschritte des Jahres 2024 eröffneten uns auch neue Anwendungsbereiche. Unsere Lösungen kommen nun in Feldern zum Einsatz, die noch vor kurzem jenseits unseres Fokus lagen:
- Strategische Umfeldanalyse: Mit unseren intelligenten Archiv- und Analytics-Lösungen behalten Unternehmen ihr geschäftliches Umfeld besser im Blick. Grosse Mengen an Marktdaten, Berichten und Dokumenten lassen sich automatisch durchforsten und auswerten. Entscheidungsträger erhalten auf diese Weise schnell fundierte Insights zu Trends, Risiken oder Wettbewerbern – eine wertvolle Grundlage für strategische Entscheidungen.
- Unternehmensweite Wissensdatenbanken: OriginVault dient zunehmend als zentrale, unternehmensweite Wissensplattform. Die KI-gestützte Suche ermöglicht es Mitarbeitern, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und in Sekunden relevante Antworten aus allen abgelegten Dokumenten und Protokollen zu erhalten. Dieses unternehmensweite Gedächtnis baut Wissenssilos ab und stellt sicher, dass Informationsschätze im Unternehmen effizient genutzt werden.
- Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung: Unsere Integrations- und Automatisierungsfeatures tragen direkt zur Optimierung von Geschäftsprozessen bei. Routineaufgaben – vom Sortieren eingehender Dokumente über das Zuordnen von E-Mails zu Vorgängen bis zum Vorbereiten von Reportings – laufen dank unserer Lösungen weitgehend automatisiert ab. Dies reduziert manuelle Arbeit, minimiert Fehler und gibt Mitarbeitern wertvolle Zeit für anspruchsvollere Tätigkeiten.
Professionalisiertes Marketing und höhere Sichtbarkeit
Parallel zu den Produktinnovationen haben wir 2024 auch unser Marketing auf ein neues Level gehoben. Wir setzen verstärkt auf digitale und KI-gestützte Marketing-Tools, um unsere Sichtbarkeit zu erhöhen. So erstellen wir mit Hilfe von ChatGPT in kürzester Zeit hochwertige Inhalte – von Blogartikeln bis Social-Media-Posts – was unsere Content-Pipeline erheblich beschleunigt hat. Zusätzlich produzieren wir kurze, prägnante Video-Clips, um komplexe Anwendungsfälle oder Produkt-Updates anschaulich zu vermitteln. Auf LinkedIn schliesslich haben wir gezielte Kampagnen gestartet, um Entscheidungsträger direkt anzusprechen und vom Mehrwert unserer Lösungen zu überzeugen. Diese Initiativen zeigen Wirkung: Unsere Reichweite ist spürbar gewachsen, und die Marke OriginStamp etabliert sich immer stärker als Thought Leader in unserem Segment.
Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Bei allem Fokus auf Technologie haben wir nie aus den Augen verloren, wie wichtig die weichen Erfolgsfaktoren sind. 2024 investierten wir weiter in unsere Unternehmenskultur – mit flachen Hierarchien, viel Eigenverantwortung und einer modernen Arbeitsumgebung, die Kreativität und Effizienz fördert. Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten sind bei uns gelebte Praxis, was die Motivation und Zufriedenheit im Team steigert. Zudem legen wir grossen Wert auf Nachhaltigkeit: Sei es durch energieeffiziente Infrastruktur für unsere Server oder durch bewusste Ressourcenschonung im Alltag – wir handeln verantwortungsvoll gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Dieses Wertefundament zahlt sich aus: Eine positive Mitarbeiterentwicklung, hohe Innovationsfreude und ein starkes Unternehmensimage sind direkte Ergebnisse einer Kultur, in der Mensch und Umwelt zählen. Letztlich bildet eine solche nachhaltige, vertrauensbasierte Kultur das stabile Fundament, auf dem technische Spitzenleistungen überhaupt erst möglich werden.
Zusammenfassend hat OriginStamp im Jahr 2024 eindrucksvoll bewiesen, wie Technologie, Teamgeist und Strategie zusammenwirken, um Innovation und Wachstum voranzutreiben. Wir blicken mit Stolz auf das Erreichte – von bahnbrechenden KI-Integrationen bis zu starken Partnerschaften – und starten motiviert in das nächste Jahr. Mit dem Schwung aus 2024 werden wir auch 2025 für unsere Kunden ein verlässlicher Partner und ein Wegbereiter für Effizienz und Innovation bleiben.
