
KI-Reifegradanalyse – Wie bereit ist Ihr Unternehmen für Künstliche Intelligenz?
Patricia Goeft
Fri May 16 2025

Inhaltsverzeichnis
In einer Zeit, in der technologische Innovationen ganze Branchen weiterentwickeln und die Wettbewerbslandschaft neu definieren, gewinnt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) rasant an Bedeutung. Regulatorische Vorgaben, Kostendruck und der Bedarf an datenbasierten Entscheidungen machen deutlich: Der Einsatz von KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – er ist zur unternehmerischen Notwendigkeit geworden.
Während einige Unternehmen bereits erste Schritte zur Nutzung von KI gemacht haben, stehen viele noch ganz am Anfang. Quelle Doch wie lässt sich objektiv feststellen, ob ein Unternehmen bereit ist, Künstliche Intelligenz nachhaltig und gewinnbringend zu integrieren? Ein bewährtes Mittel, um dies zu bewerten ist die Durchführung einer KI-Reifegradanalyse.
Was ist eine Reifegradanalyse?
Eine Reifegradanalyse dient dazu, den aktuellen Stand der digitalen Transformation eines Unternehmens zu bewerten. Sie ermöglicht eine systematische Überprüfung von Strukturen, Prozessen und Technologien und zeigt auf, wo es noch Optimierungspotenzial gibt.
Im Kontext der KI-Reifegradanalyse bedeutet dies, zu prüfen, wie gut ein Unternehmen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorbereitet ist. Es geht dabei nicht nur um technologische Voraussetzungen, sondern auch um kulturelle, strategische und organisatorische Aspekte.
KI-Reifegradanalyse – Dein Schlüssel zur digitalen Wettbewerbsstärke
Die Einführung von KI kann enorme Potenziale freisetzen: Von der Effizienzsteigerung über die Automatisierung bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Doch ohne eine fundierte Analyse des Reifegrads drohen Risiken wie Investitionsverluste, Sicherheitslücken oder mangelnde Akzeptanz seitens der Mitarbeitenden. Eine KI-Reifegradanalyse schafft Transparenz, identifiziert Schwachstellen und ermöglicht es, gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der KI-Readiness einzuleiten.
Die Reifegradanalyse ist sinnvoll, sobald ein Unternehmen erste KI-Projekte plant oder bestehende Aktivitäten strategisch weiterentwickeln möchte. Sie liefert auch wertvolle Impulse vor Investitionen in IT-Infrastruktur oder Digitalisierungsinitiativen. Besonders hilfreich ist sie im Rahmen größerer Transformationsprozesse oder zur Vorbereitung auf unternehmensweite Change-Projekte. So lässt sich frühzeitig identifizieren, wo Potenziale und Risiken liegen.
Wie funktioniert die KI-Reifegradanalyse von Corpin?
Die KI-Reifegradanalyse basiert auf einer detaillierten Befragung, die quantitative und qualitative Daten erfasst. Unternehmen erhalten durch das Hexagon-Modell eine umfassende Bewertung ihres aktuellen Stands und können zudem daran erkennen, in welchen Bereichen akuter Handlungsbedarf besteht.
Ein zentrales Element ist die Benchmarking-Funktion, die es ermöglicht, die eigene Position im Vergleich zu anderen Firmen derselben Branche zu analysieren. Dadurch lassen sich individuelle Stärken und Schwächen identifizieren und gezielte Maßnahmen ableiten.
Ablauf und Rahmenbedingungen
Die Durchführung einer KI-Reifegradanalyse dauert bei Corpin typischerweise zwei bis drei Wochen. In unserem Beispiel begleitete Corpin ein mittelständisches Fertigungsunternehmen mit rund 200 Mitarbeitenden.
Nach einer initialen Projektbesprechung wurden Online-Fragebögen an ausgewählte Führungskräfte verteilt und Interviews mit Schlüsselpersonen durchgeführt. Diese qualitative und quantitative Datenerhebung ermöglichte eine fundierte Bewertung aller sechs Dimensionen des Hexagon-Modells von Corpin.
Für die Analyse waren Basisinformationen zur IT-Landschaft, aktuellen Digitalisierungsprojekten sowie Einschätzungen zur Unternehmenskultur und strategischen Zielsetzung erforderlich. Diese Daten lieferten die Grundlage für eine gezielte Identifikation von Reifegraddimensionen mit Handlungsbedarf.
Die Analyse erfolgte in hybrider Form: Intern stellten Ansprechpartner Informationen bereit und nahmen an Gesprächen teil, während das Corpin-Team externe Auswertung und Moderation übernahm. Der finale Ergebnisbericht zeigte klare Schwächen im Bereich Datenfundament und technologischer Voraussetzungen, wohingegen strategische Klarheit und kulturelle Offenheit für KI bereits gut ausgeprägt waren.
Auf Basis dieser Ergebnisse entwickelte Corpin gemeinsam mit dem Unternehmen eine Roadmap für konkrete KI-Projekte – ein erster Use Case wurde daraus abgeleitet: Eine Machbarkeitsanalyse für vorausschauende Wartung mit Machine Learning.
Das Hexagon-Modell von Corpin
Das Hexagon-Modell von Corpin ist ein strukturiertes Analyse-Framework zur Bewertung des KI-Reifegrads. Es wurde im Rahmen einer umfangreichen Studie entwickelt und umfasst sechs zentrale Dimensionen:

-> Nutze jetzt das Corpin Hexagon-Modell für die KI-Reifegradanalyse deines Unternehmens.
Ergebnis der KI-Reifegradanalyse nach Corpin
Eine aktuelle Studie (siehe Corpin Hexagon-Modell) zeigt, dass viele Unternehmen noch in der Anfangsphase der KI-Implementierung stehen. Häufig mangelt es an klaren Zielen, einer strategischen Verankerung von KI und einer durchgängigen Datenstrategie. Auch in der technischen Infrastruktur bestehen oft Defizite, insbesondere bei der Integration spezialisierter Anwendungen wie Business Intelligence (BI) oder Supply Chain Management (SCM).
Vergleich mit anderen Anbietern
Neben Corpin, das mit seinem Hexagon-Modell auf eine ganzheitliche Betrachtung der verschiedenen Reifegradaspekte setzt, gibt es weitere Unternehmen, die Reifegradanalysen im Bereich Künstliche Intelligenz anbieten:
- Online.ch: Fokussiert sich auf die Bewertung der technischen Infrastruktur und IT-Sicherheit.
- **KI-Consulting AG:** Legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung individueller KI-Strategien und die Schulung von Mitarbeitenden.
- **DataMinds:** Bietet eine umfassende Datenanalyse an und identifiziert spezifische Automatisierungspotenziale.
Die Reife prüfen – den Vorsprung sichern
Die Analyse des KI-Reifegrads ist mehr als nur eine Bestandsaufnahme – sie ist ein strategisches Werkzeug, um gezielte Maßnahmen zur Integration von Künstlicher Intelligenz abzuleiten.
Das Corpin Hexagon-Modell bietet dabei eine umfassende Betrachtung aller relevanten Dimensionen, von der Datenstrategie über die technische Infrastruktur bis hin zur kulturellen Verankerung.
Unternehmen, die ihre Position im Vergleich zu anderen Firmen erkennen und gezielt Schwachstellen adressieren, schaffen nicht nur die Grundlage für erfolgreiche KI-Projekte, sondern sichern sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil im digitalen Zeitalter.
Möchtest du wissen, wie gut dein Unternehmen wirklich auf Künstliche Intelligenz vorbereitet ist? Dann werfe einen Blick auf die Website von Corpin und entdecke maßgeschneiderte Lösungen für deine digitale Zukunft.
