Glossar der Fachbegriffe
Lernen Sie die Schlüsselelemente digitaler Innovation kennen – von KI, Blockchain bis hin zu Archivierung.

AI
Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die menschenähnliche Entscheidungen automatisieren können.
Algorithmic Decision Making
Der Einsatz von Algorithmen, um Entscheidungen in komplexen Szenarien automatisiert zu treffen.
Archivierung
Prozess der langfristigen Aufbewahrung von Daten und Dokumenten.
Archivierungssoftware
Spezialisierte Programme, die Unternehmen bei der digitalen Langzeitarchivierung unterstützen.
Archivierungsstandards
Vorgaben, die eine konsistente, rechtssichere Archivierung fördern.
Archivierungstechnologie
Software und Hardware, die eine effiziente, sichere und langfristige Datenarchivierung ermöglichen.
Artificial Intelligence
Alternativer Begriff für KI, der den Fokus auf intelligente Verhaltensweisen von Computersystemen legt.
Bitcoin
Weltweit bekannteste Kryptowährung, die die Blockchain-Technologie populär gemacht hat.
Block
Datensatz in einer Blockchain, der bestätigte Transaktionen und Informationen enthält.
Blockchain
Dezentrale Technologie, die Daten in unveränderlichen Blöcken sichert und Transaktionen transparent macht.
Blockchain Archivierung
Nutzung der Blockchain, um Dokumentenintegrität und Nachweisbarkeit bei Langzeitarchivierung zu gewährleisten.
Blocktime
Die Zeit, die benötigt wird, um einen neuen Block in einer Blockchain zu generieren.
Chain of Thought
Ein Prozessmodell, das die schrittweise Argumentation eines KI-Systems für komplexe Aufgaben beschreibt.
Cloud Archivierung
Auslagerung der Datenarchivierung in die Cloud, um Skalierbarkeit und ortsunabhängigen Zugriff zu gewährleisten.
Cognitive Computing
Systeme, die menschliche Denkprozesse simulieren, um tiefgehende Analyse und Problemlösungen zu ermöglichen.
Compliance Archivierung
Archivierungsmethode, die gesetzliche und regulatorische Richtlinien konsequent umsetzt.
Computer Vision
Ein KI-Bereich, der visuelle Daten interpretiert und analysiert, etwa Bilder oder Videos.
Consensus Mechanism
Verfahren, das in Blockchain-Netzwerken die Korrektheit neuer Blöcke sicherstellt.
Content Management
Verwaltung digitaler Inhalte, von der Erstellung bis zur Veröffentlichung.
Cryptocurrency
Digitales Zahlungsmittel, gesichert durch Kryptografie und verwaltet über ein dezentrales Netzwerk.
Cryptographic Hash
Ein Algorithmus, der Daten in eine feste Zeichenkette überführt und deren Integrität absichert.
DApp (Decentralized Application)
Anwendungen, die auf einem dezentralen Netzwerk laufen und nicht zentral gesteuert werden.
Data Integrity
Sicherstellung von Vollständigkeit und Korrektheit von Daten über ihren gesamten Lebenszyklus.
Data Overload
Eine Flut von Daten, die fundierte Entscheidungen erschweren kann.
Data Science
Interdisziplinäres Feld, das Methoden und Prozesse zur Gewinnung von Wissen aus Daten kombiniert.
Datenarchivierung
Planvolles Ablegen und Organisieren von Daten zur langfristigen Wiederverwendbarkeit.
Datenaufbewahrung
Zeitlich befristete oder dauerhafte Speicherung von Informationen nach rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.
Datensicherung
Vorkehrungen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Daten bei Verlust oder Beschädigung.
Decentralization
Verteilung von Macht und Daten auf mehrere Stellen, um zentrale Kontrollinstanzen zu vermeiden.
Decentralized
Struktur, in der keine zentrale Instanz die Kontrolle hat, sondern ein Netzwerk gemeinsam agiert.
Decentralized Finance
Finanzökosystem basierend auf offenen Blockchain-Protokollen, das ohne Banken funktioniert.
Deep Learning
Ein Zweig des Machine Learning, der komplexe neuronale Netze nutzt, um tiefgreifende Muster zu erkennen.
DeFi
Decentralized Finance – dezentrale Finanzdienstleistungen ohne zentrale Instanzen.
Digital Currency
Elektronische Währung, basierend auf Blockchain oder ähnlicher Technologie.
Digital Literacy
Fähigkeit, digitale Werkzeuge effektiv zu nutzen und dadurch Wissen zu schaffen und zu teilen.
Digital Preservation
Massnahmen zum Erhalt digitaler Informationen und Kulturgüter über lange Zeiträume.
Digital Transformation
Der stetige Prozess, digitale Technologien in alle Unternehmensbereiche zu integrieren.
Digitale Archivierung
Elektronisches Speichern und Verwalten von Dokumenten, um sie dauerhaft verfügbar zu halten.
Distributed Ledger
Ein geteiltes Register, in dem Transaktionen unveränderlich festgehalten werden.
Dokumentenarchivierung
Systematisches Erfassen und Aufbewahren von Dokumenten für einen schnellen Zugriff.
E-Archivierung
Form der digitalen Archivierung, die sich auf Sicherheit, Vollständigkeit und Rechtskonformität fokussiert.
Enterprise Archiving
Unternehmensweite Lösungen zur Verwaltung und Speicherung grosser Datenbestände.
ETH
Die native Kryptowährung von Ethereum, verwendet für Transaktionen und Verträge.
Ethereum
Eine führende Blockchain-Plattform mit Unterstützung für Smart Contracts.
Explainable AI
KI-Ansätze, die auf Transparenz setzen und ihre Entscheidungsfindung nachvollziehbar machen.
FinTech
Sektor, der technologische Innovationen im Finanzwesen vorantreibt.
Generative AI
Modelle, die aus vorhandenen Daten neue Inhalte erzeugen können, z. B. Texte oder Bilder.
Immutable Archive
Unveränderliches Archiv, das Daten gegen Manipulation absichert.
Immutable Ledger
Ein Register, bei dem Einträge nach der Aufzeichnung nicht mehr verändert werden können.
Infobesity
Die Herausforderung, aus einer Datenflut relevante von irrelevanten Informationen zu trennen.
Information Retrieval
Methoden zum effizienten Auffinden relevanter Informationen in grossen Datenmengen.
Information Society
Eine Gesellschaftsform, in der Informationen und ihr Zugang den zentralen Stellenwert einnehmen.
Informationsaufbewahrung
Geplante Speicherung, damit Daten über ihre gesamte Lebensdauer leicht zugänglich bleiben.
Knowledge Doubling Time
Die Geschwindigkeit, mit der sich das verfügbare Weltwissen verdoppelt – ein Indikator rasanten Fortschritts.
Knowledge Economy
Ein Wirtschaftsmodell, in dem Wissen die wichtigste Ressource und Basis für Wettbewerbsvorteile ist.
Knowledge Management
Strukturierte Sammlung, Organisation und Nutzung von Wissen in Organisationen.
Langzeitarchivierung
Strategien für die dauerhaft sichere Speicherung von Daten über sehr lange Zeiträume.
Layer 2 Scaling
Techniken, die Performance und Transaktionsgeschwindigkeit einer Blockchain erhöhen.
Ledger Technology
Technologien, die eine transparente und unveränderliche Speicherung von Transaktionen ermöglichen.
Machine Learning
Teilgebiet der KI, bei dem Algorithmen aus Daten lernen und Vorhersagen treffen.
Metadatenmanagement
Erfassen und Verwalten von Metadaten zur Verbesserung von Auffindbarkeit und Struktur.
Mining
Der Validierungsprozess neuer Transaktionen in einer Blockchain, bei dem neue Blöcke erzeugt werden.
Mixture of Experts
Ein KI-Konzept, bei dem mehrere spezialisierte Modelle kooperieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Natural Language Processing
Verarbeitung natürlicher Sprache durch Computer, um menschliche Kommunikation zu analysieren und zu verstehen.
Neural Networks
Von der menschlichen Gehirnstruktur inspirierte Rechenmodelle zur Erkennung und Klassifizierung von Mustern.
NFT
Non-Fungible Token – einzigartige digitale Vermögenswerte, die auf einer Blockchain abgebildet werden.
Non-Fungible Token
Ein nicht austauschbares digitales Asset, das Besitz und Echtheit garantiert.
Predictive Analytics
Nutzung statistischer Modelle, um aus Daten Prognosen über zukünftige Ereignisse abzuleiten.
Prompt Engineering
Technik, mit der Eingabeanweisungen für KI-Systeme optimiert werden, um bessere Resultate zu erzielen.
Proof of Stake
Ein Konsensverfahren, bei dem Validierer Transaktionen gemäss ihrem Anteil an der jeweiligen Kryptowährung prüfen.
Proof of Work
Konsensmechanismus, bei dem Miner Rechenaufgaben lösen, um Transaktionen zu bestätigen.
RAG (Retrieval Augmented Generation)
Kombination von Datenabruf und generativen KI-Modellen, um präzise Antworten zu generieren.
Reasoning
Logische Schlussfolgerungen, die KI-Systeme aus vorhandenen Informationen ziehen.
Records Management
Administration von Aufzeichnungen und Dokumenten, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und Geschäftsprozesse zu unterstützen.
Reinforcement Learning
Lernmethode, bei der ein System durch Belohnung und Bestrafung schrittweise optimale Aktionen erlernt.
Retention Policy
Richtlinie zur Aufbewahrungsdauer von Daten und deren Löschung nach Fristablauf.
SHA-256
Kryptographischer Hash-Algorithmus, der in Blockchain-Anwendungen weitverbreitet ist.
Sidechain
Eine zusätzliche Blockchain, die parallel zum Hauptnetzwerk arbeitet und Skalierung ermöglicht.
Smart Contracts
Selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt im Blockchain-Code hinterlegt sind.
Solana
Schnelle, kostengünstige Blockchain-Plattform mit Fokus auf hohe Transaktionsgeschwindigkeiten.
Supervised Learning
Maschinelles Lernen mit beschrifteten Daten, anhand derer das Modell trainiert wird.
Tokenization
Umwandlung von Vermögenswerten in digitale Einheiten, die über eine Blockchain handelbar sind.
Transaction
Eine Aktion, die in einer Blockchain gespeichert und verifiziert wird.
Unsupervised Learning
Lernansatz ohne Beschriftung, bei dem Algorithmen selbstständig Muster in Daten erkennen.
Web3
Die nächste Internet-Generation, die auf Dezentralisierung und Blockchain basiert.
